Peterskirche1 rechts – Führung
Allgemein
Baubeginn Peterskirche: 19.04.1506, Einweihung 18.11.1626 (Urban VIII.), Dom noch nicht fertig erstellt.
Grundfläche: 15’000 m2 (1,5 ha): (15 Bauparzellen zu 1’000 m2)
Länge Inneres: 187 m, Gesamtlänge inkl. Portikus (Vorhalle): 211,5 m. Schiffbreite 27,5 m Wettsteinbrücke 197 m lang. Basler Münster 67 m (3 x Platz), Kapelle Ermensee (15x) Mittelschiff 45 m Höhe. Laterne:132,5 m, Kreuz 141,5 m. Im Vergleich: St. Paul London: 158,10 m lang, Florenz 149,28 m, Jesus Bruxelles 140,14 m lang (im Hauptschiff des Petersdomes sind die grössten Längen der Christenkirchen auf dem Boden angegeben).
Peterskirche: 44 Altäre, 229 Marmorsäulen, 533 Travertin-Säulen, 16 Broncesäulen: total 778 Säulen. 104 Marmorstatuen, 161 Travertinstatuen, 46 Bronzestatuen, 90 Stuckstatuen, d. h. über 400 Statuen im Dom. 67 verschiedene Tiere dargestellt.
Fassade: Vergleich: kleinstes Fussballfeld: 90 m lang, 45 m breit. Fassade: 117,70 lang, ca. 40 m hoch. Carlo Maderno (Capolago) hat 7 Jahre daran gebaut, Ende 1614. Auf die Fassade: 13 Kolossalfiguren 5,68 m gross. Glockenturm: 6 Glocken, die grösste mit einem Durchmesser von 7,50 m, elektrischer Antrieb. Helles, feierliches Geläute der
→Glocken.
Porticus (Vorhalle) von Maderno Carlo (Capolago), 1612 beendet. Länge 71 m, Breite 13,5 m, Höhe 20 m. Navicella (Schiffchen) Mosaik, Nach einer Zeichnung Giottos 1288.
Inneres des Domes, rechte Seite
Pietà-Kapelle
Erste ovale Kuppel von sechs
10 Pietà von Michelangelo um 1500. 1749 hierher: ruhiger Leidensausdruck
Marias. Jung. Jesus: nicht in Starre. Schlaff in einen Schlaf versunken.
Römer Jude.
Durchgang: Reliqiuenkapelle
11 Königin Christine von Schweden (Carlo Fontana). Übertritt zum
Katholizismus. Denk. am 03.11.1655 in der Innsbrucker Hofkirche. Für
die Kräfte der Gegenreformation ein Triumph. Grund des Übertritts: zu
strenge protestantische Erziehung. Lebte in Rom im Palazzo Farnese.
– Königin 1632 bis 54. Dankte nach 10 Jahren ab. Verzichtete auf die
Königswürde. Tochter des Königs Gustav Adolf von Schweden.
12 Leo XII. 1823 – 29. Hat 1825 ein Heiliges Jahr angesagt.
13 Sebastian-Kapelle
darüber 2. ovale Kuppel
14 Heiliger Papst Johannes Paul II., Sarg im Altar sichtbar
Pole, geboren 18.05.1920, gestorben 2. April 2005. Zweitlängstes
Pontifikat (1978-2005, 26 J. und 5 Mt.), gewählt am 18.10.1978,
seliggesprochen am 01.05.2011, heilig April 2014, über 100 Reisen bei
129 Staaten, 483 Heilig- und 1’268 Seligsprechungen, *Wadowice.,
zuletzt Bischof von Krakau.
Früher:
Leichnam Innozenz XI. 1676-89. Benedetto Odescalchi. Innozenz XI.
gilt heute unter vielen Historikern als eine beispielhafte Gestalt des
Papsttums, der sich stets durch sein asketisches Auftreten, seinen
sittlichen Lebenswandel, seine Gewissenhaftigkeit und sein Festigkeit im
Glauben als einer der bedeutendsten und würdigsten Päpste seiner Zeit
auszeichnete.
15 Pius XI. 1922 – 39: 17 J. – Römische Frage mit Lateranverträgen 1929.
Reichskonkordat mit dem deutschen Reich 1933.
16 Pius XII. 1939 – 58. „Stellvertreter“ von Hochhuth. Der Papst während
des 2. Weltkrieges.
Durchgang:
17 Mathilde von Canossa 1046 – 1115 (auch von Tuszien). 1634 in
Peterskirche rechts überführt (Urban VIII.). Auf Ihrer Stammburg
Canossa vermittelte sie Denk. zwischen Heinrich IV. (Kampf gegen das
Papsttum) und Gregor VII. Gang nach Canossa und Loslösung vom
Bann 1077. Denkmal nach einer Zeichnung Berninis. Mathilde war
wertvollste Stütze während des Belehnungskrieges (Investitur, im MA
die feierliche Übergabe eines Lehens.) Rechts von Papst Gregor VII. ist
Mathilde.
18 Innozenz XII. 1691 – 1700, 9 Jahre. — Denkmal. 2 Statuen: Justitia
und Barmherzigkeit links. Tugenden des Papstes
19 Sakramentskapelle Schöne Eisengitter. Röm. Barockstil
3. ovale Kuppel darüber. Kapelle von Francesco Borromini, Bissone TI
20 Altar, Tabernakel von Bernini
Durchgang:
21 Gregor XIII. 1572 – 85. zentrale Figur der Gegenreformation. 1582:
1. Denk Gregorianischer Kalender. Julian. Kalender um 11’ 14“ zu lang.
Alle 128 Jahre ein Tag zu spät. 1582 schon 10 Tage zu spät. Donnerstag,
4.10.1582 auf Freitag, 15.10.1582. Weil der kath. Kalender im Oktober
am wenigsten Heilige kennt. Jetzt 26 sec zu lang, in 33’000 Jahre
korrigieren. Statuen: Religion und Weisheit
22 Denkmal Gregor XIV., 1590-91. Verbot das Wetten für die Wahl des
Papstes, die 2. Denk Dauer des Pontifikates, die Wahl von zukünftigen
Kardinälen. 10 Monate Papst
Gregorianische Kapelle
Altar der Hilfreichen Madonna. In einer Urne: Körper vom Hl. Gregor Nazianzeno 8. Jh.
Ob der Kapelle: Erste runde Kuppel von vieren
Kapelle nach einer Zeichnung von Bernini
23
Bild
Hieronymus-Kapelle: Hieronymus: 347-420. Dalmatier. Kirchen-
vater, Heiliger, Gelehrter, Theologe, spätantiker Kirchenlehrer
des Abendlandes (Caravaggio: Galleria Borghese, Lukas Granach
d. Ä., Albrecht Durer) Hier: Zampieri-Domenichino. Letzte Kommunion.
Original in der Pinakothek
24 Johannes XXIII. im Glassarg. 1958 – 3.6.1963 Papst
26 rechts in der Kapelle: Gregor XVI. 1831-46, 15 J., letzter Papst, der bei
seiner Wahl Kardinal war, nur nicht Bischof. Papst der
Glaubensverbreitung. Grabmal Erste rund Kuppel von vieren
Durchgang:
29
Durchgang rechts
Altar Basilius: 330 – 379, aus Caesarea Kappadozien GR. einer der herausragendsten Gestalten im Christentum im 4. Jh. Asket, Bischof und Kirchenlehrer. Basilius der Grosse. Mosaik: Der Heilige zelebriert die Messe mit dem Imperator Valente, der einer Ohnmacht nahe ist. Original: S. Maria degli Angeli. Altardecke: nach der, Zeichnung von Bernini: (Marmorintarsien, Einlegearbeiten).
30
Rechtes Querschiff (1. Vatikanisches Konzil, 1869/70, Unfehlbarkeit des Papstes) Konzil: 8.12.1869 – 18.7.1870, abgebrochen. Decke: Stuckarbeiten in weiss und gold, 18. Jh. von Vanvitelli. Es sind Kopien der Der Gobelins von Raffael (Pinakothek)
31
rechts des Altares: Altar des hl. Wenzeslaus (tschech. Vaclav). Fürst von Prag und Böhmen. Märtyrer: 907 – 935. Wenzelsplatz in Prag. Erster slaw. Heiliger. Förderer des Christentums in Böhmen. Sein Bruder Boleslav liess ihn ermorden (kein Freund des Christentums)
32
MitteAltar Processus und Martiniamus. Beides Märtyrer und Heilige. Wächter des Apost. Petrus im Gefängnis. Zum Christentum gewechselt. Unter Diokletian (284-305) mit Stöcken und Skorpionen, dann hingerichtet. Mosaik: Martyrium der beiden Heiligen. Reliquien unter der Porphyrurne unter dem Altar.
33
links des Altars
Altar Erasmus. 240-303. Antiochien. Märtyrer Darm herausgenommen und auf Winde geschnürt (ausdärmen). Patron der Seefahrer, Drechsler, Weber und Seiler.
Durchgang:
34
Durchgang Links
Altar des Weihrauchschiffchens von Giotto. Navicella. Das Schifflein Petris. 1298, zuerst in der Konstant. Kirche an der Fassade. Das Mosaik ist eines der berühmtesten Werke Giottos. 1266-1337.Florenz. Architekt und Bildhauer. Campanile des Domes in Florenz gebaut. – Schifffahrt mit den Aposteln Von den Fluten bedrängt. Jesus kommt Petrus entgegen.
35
Durchgang rechts
Denkmal Klemens XIII. 1693-1769, Venedig. Grosser Freund und Förderer der Jesuiten. Auf 3.2.1769 eine Kardinalskonferenz einberufen. Am Vorabend gestorben. Umgebracht von Gegnern der Jesuiten? Ungeklärt. – Gediegene Proportionen und Schönheit des Kunstwerkes.
36
Kapelle des Hl. Michael (Mosaik: Engel und die Doktoren der Kirche letzte Kapelle rechts, 2. runde Kuppel
37 Mitte
Altar des Hl. Michael. Mosaik
Schutzpatron des israelitischen und deutschen Volkes und in der kath. Kirche. Schutzheiliger für Apotheker, Bäcker, Polizeibeamte. Siegreiche Schlacht auf dem Lechfeld 10.08.955: christlicher Schutzpatron des Heiligen Römischen Reiches. Christlicher Vorstellung: Bezwinger des Teufels in Gestalt des Drachen.
38
Alter links
Altar der Petronilla (5./6. Jh.)
Frühchristliche Märtyrin in Rom. In den Domitilla-Katakomben beigesetzt. Sie verweigerte die Ehe und bat Gott um eine 3tägige Frist. Sie würde lieber sterben als ihr Keuschheitsgelübde brechen. Empfing die Kommunion und starb. Reliquien unter dem Altar.
39
Vor Apsis rechts
Denkmal Klemens X. 1590-1676
Als Kompromisskandidat gehandelt. Wurde mit 80 Jahre gewählt. War aber 6 Jahre Papst und sehr vital. Die laufenden Geschäfte übermachte er einem Adoptivneffen. Basrelief: Eröffnung des Hl. Jahres 1675
40
Gegenüber
Altar des Wunders Petri von Costanzi: Mosaik. Tabita vom Tode erweckt.
Apsis oder Presbyterium oder Kreuzschiff rechts (der für die Geistlichkeit bestimmte Raum)
41
Vorne rechts
Denkmal Urban VIII. 1568-1644, Florenz, Förderer von Bernini Bestes Beispiel für einen nepotistischen Papst. Verschwenderisch umgegangen mit dem Geld für Bauten in Rom. (Bienen im Wappen). Pantheon Bronceverkleidung entfernen und einschmelzen lassen: Kanonen, Papstaltar.- Gab das Kolosseum als Steinbruch frei. Castel Gandolfo als Sommerresidenz.
z. T. vergoldete Bronce-Statue. Wahres Meisterwerk von Bernini. Vorbild für das ganze 17. Jh. für Papstgräber.
42
Stuhl Petri von Bernini (Kathedra)
1657-66 von Bernini. 22. Februar Fest der Kathedra im Vatikan Feiertag.
4. Jh., Gregor I. ein steinerner Papstthron errichten lassen
9. Jh., Kaiser Karl der Kahle, Holzthron, Geschenk an Johannes VIII.
17. Jh., Bernini mit einer Elfenbein-Hülle in die Apsis aufgestellt, auf dem Petrus gesessen haben soll während seiner Predigten.
4 Doktoren der Kirche:
Vorne: der lateinischen Kirche: Ambrosius und Augustinus
Hinten: der griech. Kirche: Atanasius und Chrisostomus
43
Apsis links
Denkmal Paul III. 1468-1549 (Reformationszeit)
Mit 26 Jahren Kardinal. Verkuppelte seiner Schwester Giulia mit Alexander VI. Borgia.
(Borgia mit 10 Kindern). Er war einer der liederlichsten Päpste: Blutschande, Mord und ähnliche Verbrechen waren ihm geläufig. Er vergiftete sowohl seine Mutter wie die eigene Schwester. Klassischer Vertreter des Nepotismus (Vetternwirtschaft.) Belegte den englischen König Heinrich VIII. mit dem Kirchenbann wegen seiner Scheidung.
Figur der Justitia: Teilweise von einem Metall überdeckt: Schwester Giulia