Völkerrecht

 

 

Über 1110 Jahre bestand der Kirchenstaat unter päpstlicher Hoheit. Regierungssitz war der Quirinalspalast in  Rom. Grösste Grösse des Kirchenstaates: 67’000 km2 (die heutige Schweiz misst 41’284 km2). Der Kirchenstaat war zu seinen besten Zeiten (Julius II.) 1,5-mal grösser als die heutige Schweiz.

 →Kirchenstaat

1870: Der Kirchenstaat wird dem Königreich Italien einverleibt. Der Kirchenstaat wird aufgelöst. Der Papst zieht in den Vatikan, der faktisch zum Königreich gehört. Volle Immunität. Der Papst ist italienischer Bürger geworden.

→Kiq-Kl: Erweiterte Themen: Kirchenstaat – seine Geschichte

1870: Der Kirchenstaat wird dem Königreich Italien einverleibt. Der Kirchenstaat wird aufgelöst. Der Papst zieht in den Vatikan, der faktisch zum Königreich gehört. Volle Immunität. Der Papst ist italienischer Bürger geworden.

→Ka-Kl: Erweiterte Themen: „Kirchenstaat –    seine Geschichte“

 

Der Staat der Vatikanstadt garantiert völkerrechtlich die Unabhängigkeit des Heiligen Stuhles. Der Hl. Stuhl ist nicht identisch mit der Katholischen Kirche, die ein eigenes Rechtssubjekt ist, aber im diplomatischen Verkehr durch sein Oberhaupt vertreten ist. Der Vatikanstaat steht unter der Autorität des Hl. Stuhles.

→V, Erweiterte Themen: Vatikan Staatskarten