Künstler in Italien: 15. bis 17. Jahrhundert
Künstler in Italien
- Renaissance: 1350 bis Anfang 16. Jahrhundert
- Barock: 16. Jahrhundert bis 1750
- Künstler geboren bzw. gestorben
Eigentlich Donato d’Angelo, italienischer Baumeister und Maler der Hochrenaissance, die er entwickelte. Begann mit der Rundkuppel des Petersdoms (Dom mit griechischem Kreuz).
Italienische Baumeister-Familie, päpstlicher Architekt.
Antonio d. Ä., 1455 – 1534; Antonio d. J., 1483 – 1546 (nach dem Tod von Raffael hat er den weiteren Bau der Peterskirche geleitet). Palazzo Farnese in Rom begonnen.
Italienischer Maler in S. Maria in Aracoeli, S. Maria del Popolo, beide Kirchen in Rom
Italienischer Maler, Architekt, Dichter, Bildhauer, begraben in Florenz. Universalgenie. Seine Arbeiten u. a.:
Peterskuppel, Decke und Jüngstes Gericht in der Sixtinischen Kapelle, Moses, Auferstandener Christus, Pietà
Italienischer Maler und Baumeister. Rom: Stanzen im Vatikan, Chigi-Kapelle S. Maria del Popolo. Seit 1515 Bauleiter der Peterskirche. Im Pantheon in Rom begraben.
Schüler Michelangelos. Stadtarchitekt, Bauleiter St. Peter.
Baumeister im Dienste von Sixtus V. Städtischer Bauplaner. Wölbte mit della Porta die Peterskuppel (1588-90).
Schüler Berninis. Seit 1603 Baumeister der Peterskirche: Langhaus, Vorhalle, Fassade (117,5 x 44 m). Rechter Brunnen Petersplatz, S. Susanna (US-Nationalkirche in Rom). Schuf den Stil des römischen Spätbarocks. Er hatte grossen Einfluss auf deutsche Barockbaumeister. Begraben in S. Giovanni dei Fiorentini, Rom
Skulptur S. Cäcilia, Rom
Italienischer Baumeister und Bildhauer. Hauptmeister des Barocks in Rom. Begraben in S. Maria Maggiore, Rom, rechts hinter dem Papstaltar.
Eigenwilliger Baumeister des römischen Hockbarocks. Neuer Stil: konvexe (nach aussen gewölbte) und konkave (nach innen) Bauweisen. Gegenspieler Berninis.
Werke in Rom: San Carlo, S. Ivo, Chiesa Nova. Begraben in S. Giovanni dei Fiorentini, Rom.
Schüler Berninis.
Italienischer Baumeister und päpstlicher Architekt. In der Vorhalle in S. Maria Maggiore in Rom kündigt sich sein Klassizismus an.